Selbstbewusstsein stärken: Wie neue Erfahrungen und das Verlassen der Komfortzone Dein Selbstvertrauen dauerhaft aufbauen
- Isa
- 2. Aug.
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 3. Aug.
Kennst Du das: Du siehst Freunde oder Bekannte, die scheinbar mühelos die Welt bereisen, ihr Leben in einem anderen Land aufbauen oder sich einfach immer wieder mutig in neue Abenteuer stürzen – und Du fragst dich, ob Du das auch könntest? Ob Du genug Mut hättest, Deine Komfortzone zu verlassen und ins Unbekannte zu springen?
Wenn Dir diese Gedanken bekannt vorkommen, bist Du definitiv nicht allein. Die Grenze zwischen "Das traue ich mir nie zu" und "Ich mach das jetzt einfach" erscheint oft unüberwindbar. Und doch: Genau an dieser Grenze beginnen die wichtigsten Erkenntnisse und das persönliche Wachstum.
Schon gehört? Hier findest Du die passende Podcastfolge:
Warum Selbstbewusstsein stärken nur außerhalb Deiner Komfortzone funktioniert

Unsere Komfortzone ist dieser wunderbar kuschelige Bereich, in dem alles vertraut ist und nichts weh tut. In ihr fühlen wir uns sicher, wissen genau, was passieren wird, und können uns gut orientieren. Das Problem? In dieser Komfortzone findet kaum Wachstum statt. Die gute Nachricht: Du musst nicht gleich allein den Mount Everest besteigen, um persönlich zu wachsen.
Der erste Schritt aus der Komfortzone ist oft der schwerste.
Denn – und das ist so wichtig zu verstehen – auch Menschen, die von außen sehr mutig wirken, haben ihre Zweifel und Ängste! Der entscheidende Unterschied ist nur: Bei ihnen wiegt die Neugierde und die Lust auf das Abenteuer ein kleines bisschen mehr als die Angst.
"Du brauchst nicht 100% Selbstbewusstsein, um Dinge zu machen, von denen Du vorher nie gedacht hättest, dass Du sie kannst. Du brauchst nur etwas mehr Mut als Angst."
Wie Du Dein Selbstbewusstsein durch kleine Schritte stärkst

Oft denken wir zu sehr in Extremen: Entweder ich bin mutig und mache eine Weltreise allein, oder ich bleibe komplett in meiner Komfortzone. Dabei gibt es so viele Grautöne dazwischen! Ein wichtiger Schlüssel: Frag Dich nicht "Kann ich das?", sondern "Wie könnte ich es auf eine Art tun, die für mich funktioniert?"
Als Beispiel: Vielleicht ist eine Sprachreise allein zu viel des Guten, aber mit einer Freundin zusammen fühlst Du Dich sicher genug, um diesen Schritt zu wagen. Oder Du buchst für Deine erste Solo-Reise nicht gleich einen Monat im Ausland, sondern startest mit einem verlängerten Wochenende in einer Stadt, die nur zwei Stunden entfernt ist.
Der entscheidende Punkt ist: Du darfst die Rahmenbedingungen so gestalten, dass Dein System sich sicher genug fühlt, um diesen neuen Schritt zu gehen. Es geht nicht darum, Dich komplett zu überfordern, sondern darum, Deine Grenzen behutsam zu erweitern.
Warum Erfolgserlebnisse den Unterschied machen

Selbstbewusstsein entsteht erst im Nachhinein, nicht währenddessen. In dem Moment, in dem Du allein im Ausland in deinem AirBnB sitzt, weil die Vermieterin spontan in den Urlaub geflogen ist, wirst Du vielleicht erstmal in Tränen ausbrechen und denken: "Was mache ich hier eigentlich?"
Aber wenn Du diese Herausforderung gemeistert hast (vielleicht hast Du in Deiner brüchigen Fremdsprache nach dem Weg gefragt, Dich allein in einem Restaurant an einen Tisch gesetzt oder einfach für Dich entschieden, was DU an diesem Tag tun möchtest) dann wird dieses Gefühl von "Ich hab das geschafft!" Dein Selbstbewusstsein stärken.
Je öfter Du solche kleinen Erfolgserlebnisse sammelst, desto mehr wächst Dein Vertrauen in Dich selbst. Du erkennst: "Ich kann das! Auch wenn es sich unangenehm anfühlt oder ich Angst habe – ich kann damit umgehen."
Neue Erfahrungen wagen: So überwindest Du die Angst vor falschen Entscheidungen

Oft hält uns die Angst zurück, eine falsche Entscheidung zu treffen. Was, wenn ich meinen Job kündige, um zu reisen, und es hasse? Was, wenn ich in ein anderes Land ziehe und unglücklich bin?
Der befreiende Gedanke dabei: Es gibt keine falschen Entscheidungen – nur Erfahrungen und Lernmöglichkeiten. Entscheidungen sind auch nie endgültig. Du kannst immer wieder neu entscheiden, umkehren, einen anderen Weg einschlagen.
Die wichtigste Frage ist daher nicht "Mache ich alles richtig?", sondern:

Was Du außerdem durch neue Erfahrungen lernst
Eines der wertvollsten Geschenke, wenn Du Deine Komfortzone verlässt – sei es durch Reisen oder andere neue Erfahrungen – ist, dass Du Dich selbst besser kennenlernst. Du erfährst, was Dir gut tut und was nicht. Du lernst, auf Dein Bauchgefühl zu hören und Deine Grenzen zu respektieren.
Wahres Selbstbewusstsein bedeutet nämlich nichts anderes als "sich selbst bewusst zu sein". Es geht nicht darum, immer der/die Lauteste im Raum zu sein oder keine Angst zu haben. Es geht darum, Dich zu kennen, zu wissen, was du brauchst, und dann Dein Handeln danach auszurichten.
Warum Du nicht alles erleben musst
Ein letzter, befreiender Gedanke: Du musst nicht alles erleben. Es ist vollkommen in Ordnung, wenn bestimmte Abenteuer oder Erfahrungen für Dich nicht stimmig sind. Du musst nicht nach Brasilien reisen, nur weil es alle um Dich herum tun. Du darfst Deine eigenen Träume haben und Deinen eigenen Weg gehen.
Die Frage sollte nicht sein "Was sollte ich tun?" oder "Was machen alle anderen?", sondern "Was löst in mir Freude und Begeisterung aus, auch wenn es ein bisschen Angst macht?"
Das Leben ist voller Möglichkeiten, und Du darfst auswählen, welche davon für Dich passend sind. Manchmal ist also der Gedanke "Ich muss alles machen, was andere auch machen" sogar eher hinderlich für Deine authentische Entwicklung.
Selbstbewusster werden in Deinem eigenen Tempo
Denk daran: Jeder Mensch hat sein eigenes Tempo und seinen eigenen Weg. Vergleiche mit anderen bringen Dich selten weiter. Du musst nicht mit 20 die Welt bereist haben oder mit 30 in drei Sprachen fließend sein.
Vielleicht ist für dich jetzt der richtige Zeitpunkt, um einen mutigen Schritt zu wagen oder vielleicht kommt er auch erst in ein paar Jahren. Das ist völlig in Ordnung. Wichtig ist nur, dass Du offen bleibst für die Möglichkeiten, die sich dir bieten, und Dein Leben nicht von Deinen Ängsten bestimmen lässt.
Und denk daran: Du brauchst nur ein klitzekleines bisschen mehr Mut als Angst, um den ersten Schritt zu tun. Danach wird es mit jedem Schritt ein bisschen leichter.
Wenn dich das Thema Komfortzone verlassen und persönliches Wachstum neugierig gemacht hat, hör gerne in unsere aktuelle Podcast-Folge von "Spirituelles Halbwissen" rein, in der Zis und ich noch tiefer in dieses Thema eintauchen und von ihren eigenen Erfahrungen berichten:
Und falls Du gerade in einer Situation bist, in der das Leben Dich (heraus)fordert oder Du nicht genau weißt, was Du eigentlich wirklich willst, lass uns herzlich gerne gemeinsam darüber sprechen. In einem kostenlosen Kennenlerngespräch nehmen wir uns 30 Minuten Zeit nur für Dich und schauen gemeinsam, was Deine nächsten Schritte sind und wie ich Dich mit Hypnose und Coaching unterstützen kann.
Deine Isa 💜

Was für ein toller Beitrag! Vielen Dank für die Denkanstöße! 🥰